- Start
- Aktuell
- Wir über uns
- Aktivitäten
- Aktivitäten 2005
- Aktivitäten 2006
- Aktivitäten 2007
- Aktivitäten 2008
- Aktivitäten 2009
- Aktivitäten 2010
- Aktivitäten 2011
- Aktivitäten 2012
- Aktivitäten 2013
- Aktivitäten 2014
- Aktivitäten 2015
- Aktivitäten 2016
- Aktivitäten 2017
- Aktivitäten 2018
- Aktivitäten 2019
- Aktivitäten 2020
- Aktivitäten 2021
- Aktivitäten 2022
- Termine
- Mitgliedschaft
- Bildgalerien
- Adressen
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Archiv

Aktivitäten des Bürgervereins Heiderhof e.V. (BVH) im Jahr 2005
„Bonn picobello”
Der BVH nahm am Umweltaktionstag „Bonn picobello“ teil und reinigte den Bronze-Windhund im Grüngürtel am Weißdornweg, den Unbekannte mit Farbe und Bitumen beschmiert hatten.
Auch 2006 wird sich der Bürgerverein an „Bonn picobello“ beteiligen. Geplant ist diesmal eine Säuberungsaktion im Umfeld der Papier- und Glascontainer. Der Aktionstag findet statt am Samstag, den 8. April.
Kultur
Die Kontakte mit dem Pädagogisch-Theologischen Institut und der Evangelischen Akademie im Rheinland wurden weiter intensiviert. So veranstaltete der BVH in Kooperation mit beiden Institutionen eine Ausstellung von Werken der Wiesbadener Künstlerin Felicitas Kempf im Haus der Begegnung.
Begehung der Spielplätze
Gemeinsam mit Frau Schwolen-Flümann und Herrn von der Kall fand die seit längerem vereinbarte Begehung der Spielplätze statt. Änderungen am bisherigen Zustand sind jedoch bislang aus Kostengründen nicht erfolgt. Die im Zuge der Begehung ebenfalls zugesagte Arrondierung der Wege und Ausbesserung diverser Wegstrecken im Grünzug hat ebenfalls bisher nicht stattgefunden.
Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche
Das Nachmittagsangebot der Offenen Ganztagsschule sowie das städtische Spielmobil „Max“, das seit März 2005 einmal wöchentlich den Schulhof der Grundschule Heiderhof anfährt, haben zu einer Verbesserung des Freizeitangebots für Kinder auf dem Heiderhof beigetragen.
Der BVH nimmt zudem regelmäßig am „Runden Tisch Kinder- und Jugendangebote auf dem Heiderhof“ teil, der in Kooperation mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Bonn, dem Katholischen Jugendwerk Bonn sowie Vertretern der evangelischen und der katholischen Kirche auf dem Heiderhof stattfindet. Ziel ist es vor allem, auch für Jugendliche adäquate Angebote zu entwickeln, die derzeit fehlen. Hier wird einer der Schwerpunkte der Arbeit des BVH im Jahr 2006 liegen, zumal der erfreulicherweise gestiegene Anteil von Kindern in Zukunft noch zu einem Anwachsen der Gruppe der Jugendlichen führen wird.
Geplant ist die Einrichtung eines regelmäßigen und offenen Freizeittreffs für alle interessierten Jugendlichen auf dem Heiderhof in Räumlichkeiten von Frieden Christi, der an drei Tagen pro Woche jeweils fünf Stunden geöffnet sein wird. Die Leitung wird bei einer erzieherischen Fachkraft liegen, um ein pädagogisch qualifiziertes Angebot offerieren zu können. Der Start ist für Ende Februar 2006 terminiert.
Darüber hinaus hat die Stadt dem Bürgerverein zugesagt, 2006 in Fußballtore für den Bolzplatz am Hainbuchenweg zu investieren. Diese werden in den nächsten Wochen aufgestellt.
Zudem erwägt der Bürgerverein, das Freizeitangebot auf dem Heiderhof durch die Errichtung einer Boulebahn zu erweitern.
Anliegerstreit: Nutzung des Schulhofes
Im Anliegerstreit um die Nutzung des Schulhofs außerhalb der Schulzeiten durch spielende Kinder hatte sich der BVH mit einem Kompromissvorschlag eingebracht. Seitdem die Stadt einen mehrere Meter hohen Ballfangzaun an der Turnhalle hat errichten lassen, sind keine neuen Vorkommnisse bekannt.
Straßenzustand Goldbergweg
Die stark beschädigte Fahrbahndecke des Goldbergwegs zwischen Elisabethstraße und Heiderhofring, für deren Sanierung sich der BVH ebenfalls eingesetzt hatte, ist zwischenzeitlich erneuert worden.
Mitgliederwerbung
Durch die Umfrageaktion im Sommer 2004 und eine anschließende Informationsveranstaltung im April 2005 konnte der Bürgerverein neue Mitglieder gewinnen. Der Anwerbung neuer, auch jüngerer aktiver Mitglieder wird 2006 ein besonderes Augenmerk gelten. So hat der BVH vergangenes Wochenende mit einem Informationsstand im Einkaufszentrum auf seine Aktivitäten aufmerksam gemacht. Weitere vergleichbare Aktionen werden am 4. Februar und im Sommer stattfinden.
Maiansingen
Wie in den Vorjahren gab es auch 2005 das Maiansingen mit Kindern aus dem evangelischen und dem katholischen Kindergarten sowie der Gemeinschaftsgrundschule und der Independent Bonn International School (IBIS). Dies soll auch 2006 fortgeführt werden.
Öffnungszeiten im Einkaufszentrum
Mehrfach hat sich der BVH im Interesse der Anwohner, die bei ihrem Einkauf jeden Nachmittag ein anderes Geschäft verschlossen vorfinden, auch für eine Vereinheitlichung der Öffnungszeiten im Einkaufszentrum eingesetzt. Bisher ist jedoch die Bereitschaft der Geschäftsleute hierzu, trotz drohender Abwanderung von Kunden, eher gering.
Sauberkeit
Erreicht werden konnte eine Verbesserung der Sauberkeit nicht nur im Einkaufszentrum, sondern auch in den Grünanlagen. Dort werden die Abfalleimer nunmehr mit Mülltüten versehen und wöchentlich geleert. Der BVH bittet jedoch darum, diese nicht für die Entleerung von Hausmüll zu missbrauchen, was leider zunehmend zu beobachten ist.
ÖPNV
Im Bereich Öffentlicher Personen-Nahverkehr regte der BVH eine Zählung durch die Stadtwerke in den Osterferien an - nicht zuletzt aufgrund der von Teilnehmern der Umfrageaktion im Sommer 2004 geäußerten Kritik an unzureichenden Buskapazitäten in den Ferien. Die Zählung in den Bussen der Linie 613 ergab jedoch laut Stadtwerke keinen Bedarf für weitere Fahrten. Dennoch wird der BVH die Situation weiter aufmerksam beobachten. Eines der Anliegen ist nach wie vor die Verbesserung der unbefriedigenden Anbindung der Busse an U-Bahn- und DB-Linien.
Mitgliederversammlung
Die nächste Mitgliederversammlung des Bürgervereins findet im März 2006 statt. Ort und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben.