• Erfolgreicher Frühjahrsputz

    Trotz leichten Nieselregens ließen sich die Teilehmenden unserer diesjährigen Frühjahrsputz-Aktion nicht davon abhalten, auf dem Heiderhof "klar Schiff" zu machen. 

    Ausgerüstet mit Greifzangen, Schaufel und Besen sammelten Jung und Alt rund um die Papier- und Glascontainer, im Grünzug und entlang einiger Straßenzüge die achtlos in die Gegend geworfenen oder bewusst entsorgten Hinterlassenschaften Anderer. Plastikreste, kaputte Kleidung, Zigarettenstummel oder Bauschutt füllten rasch zahlreiche Müllsäcke von BonnOrange.

    Die anschließende Stärkung im Café "Eiszeit" hatten sich alle Mitwirkenden wohl verdient. Ihnen allen nochmals ein herzliches Dankeschön!

  • BVH-AK ÖPNV informiert: Haltestellen "Heiderhofring" und "Pappelweg" mit Dynamischen Fahrgastinformationssystemen ausgestattet

    Vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen: Die SWB Bus und Bahn haben damit begonnen, erste Haltestellen mit sogenannten „Dynamischen Fahrgastinformationssystemen (DFI)“ auszustatten. Auf dem Heiderhof wurden diese jetzt an den Haltestellen „Pappelweg“ und „Heiderhofring“ installiert.

    Es handelt sich um bis zu vierzeilige Anzeigen, auf denen die nächsten Busabfahrten an den jeweiligen Haltestellen in Echtzeit angezeigt werden. Ebenso wird hierüber dann auch auf Verspätungen hingewiesen, oder es werden Informationen bei Streckentrennungen und ähnlichen Vorfällen gegeben. Zusätzlich sind alle DFIs mit einem Taster ausgestattet, über den eine akustische Ausgabe der angezeigten Informationen gestartet werden kann (auch für Rollstuhlfahrer erreichbar und mit Blindenschrift versehen).

    Die SWB Bus und Bahn teilten dem BVH mit, dass grundsätzlich alle Haltestellen im Stadtgebiet sukzessive mit einem DFI ausgestattet werden sollen. Der genaue Zeitablauf sei jedoch noch nicht bekannt.

    So sieht das Ganze aus:

     

     

    Umfangreichere Informationen zum Thema „Dynamische Fahrgastinformationssysteme“ sind auf der Homepage der SWB unter https://www.swb-busundbahn.de/aktuelle-meldungen/details/digitale-helfer-fuer-mehr-barrierefreiheit/ zu finden.

  • Auf ins neue Jahr!

    Der Bürgerverein Heiderhof startet mit frischer Energie in das neue Jahr und setzt sein Engagement für den Heiderhof auch 2023 fort.

    Interessiert Sie, wofür wir uns 2022 eingesetzt und was wir alles für unseren Ortsteil erreicht haben? Dann werfen Sie einen Blick in den Menüpunkt "Aktivitäten".

  • Fahrplanwechsel zum 11.12.2022 - Aktuelle Informationen

    Auf den beiden „Heiderhoflinien“ 611 und 613 gibt es anlässlich des Fahrplanwechsels nur eine Veränderung. Diese betrifft die Fahrten an Sonn- und Feiertagen.

    2019 wurden im Zuge des Programms „Lead City Bonn“ die Abfahrten der Linien 611 und 613 an der Haltestelle Pappelweg bereits ab 10 Uhr von stündlicher Abfahrt auf jeweils 30-minütige Abfahrt verdichtet. Im Zusammenspiel der beiden Linien ergab sich dadurch ein 15-Minuten-Takt.
    Diese Änderung wird nun ab dem 11.12.2022 wieder zurückgenommen. Die Taktverdichtung (15-Minuten-Takt) beginnt dann wieder (wie vor 2019) erst ab 12 Uhr.

    Eine gravierendere Änderung ergibt sich wochentags auf der Linie 16/63.
    Vor dem Fahrplanwechsel fuhren in den Hauptverkehrszeiten (zwischen 6 und 10 Uhr sowie von 13 bis 20 Uhr) 9 Bahnen pro Stunde (was etwa einem 7-Minuten-Takt entsprach). Ab dem 11.12.2022 werden die Bahnen von 6 Uhr bis 20 Uhr durchgehend nur im 10-Minuten-Takt verkehren (so wie vor dem Fahrplanwechsel nur in den Ferienzeiten).

  • Mobilitätsgarantie – Ein Hinweis unseres AK ÖPNV

    Die Mobilitätsgarantie gibt es bei den Stadtwerken Bonn (SWB) und im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) schon seit einiger Zeit und sollte bei Bus- oder Bahnausfällen auch konsequent genutzt werden.

    Sie bedeutet konkret:

    Sobald sich die Abfahrt einer Bus- oder Bahnlinie um 20 Minuten verspätet, können Sie entweder einen Fernverkehrszug (IC/EC/ICE), ein Taxi, einen taxiähnlichen Fahrdienstleister oder ein Sharing-Angebot (z. B. Car-/Bike-/E-Tretroller-Sharing oder On-Demand-Verkehr nutzen.

    Die zusätzlichen Kosten werden Ihnen später auf Antrag erstattet – im Fernverkehr komplett, beim Taxi, Fahrdienst oder Sharing-Angebot je nach Höhe entweder komplett oder anteilig.

    Landesweit werden die Kosten für ein Taxi, einen Fahrdienst oder ein Sharing-Angebot pro Person tagsüber bis zu 30 Euro und nachts (20 bis 5 Uhr) bis zu 60 Euro erstattet.

    Ein Flyer, in dem der komplette Ablauf in einzelnen Schritten erläutert wird, ist in allen Service-Centern der SWB zu erhalten. Außerdem kann er unter https://www.swb-busundbahn.de/fileadmin/dokumente/Downloadcenter/Mobilitaetsgarantie/Mobilitaetsgarantie_NRW_2022_barrierefrei.pdf heruntergeladen werden.

    Gleiches gilt für den Erstattungsantrag. Diesen findet man ebenfalls in den Service-Centern oder unter https://www.swb-busundbahn.de/fileadmin/dokumente/Downloadcenter/Mobilitaetsgarantie/Erstattungsantrag_Mobilitaetsgarantie_NRW_2022_barrierefrei.pdf

    (Alle Angaben ohne Gewähr)

  • Bewegungsparcours Heiderhof ist fertig!

    Es ist soweit - ab 14.11.2022 steht auf dem Heiderhof ein neues attraktives Fitnessangebot im Freien zur Verfügung!

    Der BVH hatte sich 2018 mit dem Projektvorschlag "Bewegungs-parcours für Menschen in der zweiten Lebenshälfte" beim Bon-ner Bürgerhaushalt 2019/20 beworben. Die Resonanz bei den Bürgerinnen und Bürgern war damals sehr erfreulich: In den Ab-stimmungsrunden lagen wir – auch dank tatkräftiger Unterstüt-zung vieler Heiderhoferinnen und Heiderhofer – immer weit vorne und wurden schließlich von den politischen Gremien aus-gewählt.

    Seitdem hat sich der BVH intensiv für die Umsetzung des Projekts engagiert. Nach etlichen Planungs-/Verwaltungsrunden und (Corona-)Verzögerungen ging es jetzt plötzlich ganz schnell und der Parcours wird am Montag, den 14.11.2022, 13:00 Uhr, durch die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner offiziell eröffnet.

    Die Anlage befindet sich im Grünzug, am rückwärtigen Ausgang der Ibis-Schule.
    Insgesamt gibt es fünf Geräte, die leicht zu handhaben sind und an denen ohne größere Kraftanstrengung einfache Bewegungs-abläufe, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer trainiert und unterschiedliche Körperbereiche angesprochen werden können: ein Rudergerät, ein Klimmzugtrainer, Schulter- und Rückentrai-ner sowie ein Beintrainer. Nutzungs- und Trainingshinweise fin-den sich auf dazugehörigen Tafeln.

    Wir möchten Sie herzlich einladen, die Geräte auszuprobieren, und freuen uns auf künftige rege Nutzung!

  • Kundendialog SWB Bus und Bahn - Ein Hinweis unseres AK ÖPNV

    Nutzen Sie den Öffentlichen Personennahverkehr in Bonn und möchten Anregungen, Kritik, Ärger oder auch Lob loswerden? Dann können Sie unter https://www.swb-busundbahn.de/kontakt/ direkt mit SWB Bus und Bahn in Kontakt treten. Rund um die Uhr erreichbar - ein Klick genügt.

    Wichtig zu wissen: Jede Kontaktaufnahme über diesen Link fließt in eine Statistik ein, die SWB Bus und Bahn regelmäßig dem Planungsausschuss der Stadt Bonn vorlegen muss. Speziell hinsichtlich der häufigen Verspätungen der Linie 611, besonders im Berufsverkehr, können wir also etwas bewegen, indem wir möglichst jede Verspätung dort melden.

  • Service der Stadt Bonn

    Sollten Ihnen defekte Straßenlaternen, volle Glas- oder Papiercontainer, Müllablagerungen, Sperrmüllreste oder andere Missstände auffallen, können Sie dieses direkt unter dem LINK http://anliegen.bonn.de/ an die Stadt Bonn melden. Sie haben dort auch die Möglichkeit, den Bearbeitungsstatus zu verfolgen.

    Nutzen Sie dieses Angebot, damit unser Stadtteil weiterhin attraktiv und sicher bleibt!

  • Faxvorlage zur Meldung von Fluglärm

    Die Fluglärmmessstelle des Flughafens Köln/Bonn bittet die Bewohner des Heiderhofes, ungewöhnliche Belästigungen durch nächtlichen Fluglärm direkt per Fax an den zuständigen Mitarbeiter, Herrn Partsch, zu melden. Ein Meldeformular bietet Ihnen der Bürgerverein Heiderhof e.V. (BVH) hier zum herunterladen an. Das Formular kann im Acrobat Reader direkt ausgefüllt werden.

    AnhangGröße
    Meldeformular Fluglärm (PDF, 16.5 KB)16.45 KB
  • Service des Flughafens Köln/Bonn

    Obwohl die Fluglärmbelästigungen über unserem Stadtteil in den letzten Jahren rückläufig sind, möchten wir auf einen Service des Flughafens Köln/Bonn hinweisen.

    Mit dem TraVis-System besteht im Internet die Möglichkeit, mit einer zehnminütigen Zeitverzögerung die Flugspuren der startenden und landenden Maschinen zu verfolgen. Näheres ist der beigefügten Anlage zu entnehmen.  

    Probieren Sie es aus, hier ist der LINK:  travis.koeln-bonn-airport.de

    Sollten Sie sich durch Fluglärm belästigt fühlen, können Sie die Flugspur und die Flugdaten einsehen und sich ggfs. mit dem auf unserer Homepage bereitgestellten Vordruck beim Flughafen Köln/Bonn beschweren.

    AnhangGröße
    2014.03.18_Flugbewegungen am Flughafen Köln nachverfolgen.pdf220.44 KB